Die Planung für den Nordseeküsten-Radweg

Der Wind kommt immer von vorne. An der Nordsee aber fast immer aus Westen. Deshalb sollte man im Westen starten und das Ziel immer weiter östlich haben. Dann hat man mehr Rückenwind! Der Tourenplaner für den Nordseeküsten-Radweg hilft dir die besten Etappen und Richtungen zu finden.

Fernradweg Nordsee-Küsten-Radweg
Fahrradfahrer auf dem Nordseeküsten-Radweg

Etappenplanung

Wer den ganzen Nordseeküsten-Radweg fahren will sollte an der holländischen Grenze mit Rückenwind starten. Immer nach Osten bis Hamburg. Dann kommt eine kurze Strecke gegen die Hauptwindrichtung. Von der Elbmündung bis Dänemark hat man dann Seitenwind.

Wer den Fernradweg mit wenig Gegenwind fahren will kann bei der Tourenplanung auch abkürzen. Von Cuxhaven aus mit der Fähre nach Helgoland fahren und von dort wieder zurück aufs Festland nach Büsum fahren. Dabei bitte unbeding den §50 der StVO beachten: Fahrradfahren ist auf Helgoland verboten!

Wetter an der Nordseeküste

Es herrscht fast immer Wind. Und auch im August hat man im Schnitt 2 Tage mit reellem Sturm. Das führt zu dem sog. Windchill-Effekt. Es fühlt sich also immer etwas kälter an als es ist.

Wenn die Sonne scheint wirkt sie stärker als an anderen Orten in Deutschland. Der Grund ist, dass man an der Küste kaum Schatten findet. Deshalb ist eine Kopfbedeckung und 50er Sonnencreme auf einer Radtour an der Küste Pflicht.

Da das Wetter auf dem Nordseeküsten-Radweg wechselhaft ist, sollte man immer 1 bis 2 Tage in Reserve einplanen.

Tourenplanung Teilstrecke Nordseeküsten-Radweg

Teilstrecken des Nordseeküsten-Radweg

Für den Tourenplaner empfehlen sich folgende Abschnitte:

Ostfriesland von Leer bis Wilhelmshaven: ca. 220km

Niedersachsen von der holländischen Grenze bis Hamburg Finkenwerder: ca. 560km

Schleswig-Holstein von Hamburg bis zur dänischen Grenze: ca. 360km

Nordseeküsten-Radweg GPX

Hier findet sich der GPS-Track / die GPX-Daten zum download. Wer über kein passendes GPX-Gerät verfügt, dem empfiehlt sich die Outdooractive-App für das Smartphone*. Damit lässt sich einfach und intuitiv auf dem Nordseeküsten-Radweg navigieren. Auch ist eine Offline-Navigation möglich. Das spart Datenvolumen und Akku. Auf Teilabschnitten gibt es auch interessante Audioguides.

Nordseeküsten-Radweg GPX-File zum download