Tipps und Tricks für den Nordseeküsten-Radweg

Tipps für den Nordseeküsten-Radweg: Mit insgesamt 900km Strecke, schnell wechselndem Wetter und Wind in unterschiedlichen Stärken kann der Nordseeküsten-Radweg zu einer echten Herausforderung werden. Manchmal hat man Glück und es bleiben trotz ambitionierter Planung noch genug Momente und Tage für Strandleben übrigen. Manchmal hat man aber auch Pech und die gesteckten Ziele werden nicht erreicht. Dann hilft es einen Abkürzungsplan B in der Tasche zu haben.

Gut vorbereitet lässt sich aber jedes Ziel besser erreichen, weshalb sich hier in loser Reihung einige Tipps für den Nordseeküsten-Radweg finden:

Kleine Tricks und Tipps für den Nordseeküsten-Radweg

Mit kleinen Tipps und Tricks kann man sich die Fahrt auf dem Nordseeküsten-Radweg sehr vereinfachen.

  • Zwar ist es der Fernradweg mit den wenigsten Höhenmetern, aber anstrengend kann er trotzdem werden.
  • Zwar geht der Küstenradweg durch die tourismusintensivste Region Deutschlands, aber trotzdem kann es passieren, dass man keinen Platz zum Schlafen findet
  • Zwar weht der Wind beim Fahrradfahren immer von vorn, aber dennoch kann man den Nordseeküsten Radweg auch mit Rückenwind fahren.
  • Auch wenn Du glaubst, dass die Nordsee nur aus Watt und weitem Himmel besteht. Plane dir immer genug Zeit für ein paar Sehenswürdigkeiten ein.
  • Hauptwindrichtung ist West. Plane deine Etappen also immer von West nach Ost oder von Süd nach Nord
  • Wind kommt beim Radfahren nicht nur von vorn, sondern kann an der Nordsee auch ziemlich auskühlen. Pack also einen extra Pullover ein.
  • Auch wenn auf allen Bildern immer die Sonne scheint. Plane Dir immer ein bis zwei Tage in Reserve ein.
  • Die beste Zeit für den Nordseeküsten-Radweg ist ausserhalb der NRW-Schulferien.
  • Buche für Start und Ziel sowie für besondere Orte deine Übernachtungsmöglichkeit immer im Voraus.
  • Pack dir genug Sonnenmilch ein: auch an bedeckten Tagen ist die UV-Strahlung an der Küste höher als im Binnenland und es gibt kaum Schatten.
  • Such Dir schon in der Planungsphase die Abkürzungen raus. Einige sind Cuxhaven-Helgoland-Büsum, Cuxhaven-Hamburg mit dem Halunder Jet, Elbfähre Wischhafen-Glückstadt, etc…