Nordseeküsten-Radweg Etappen
Etappen Nordseeküsten-Radweg
Die Nordseeküsten-Radweg Etappen finden sich hier in einer unverbindlichen Auflistung von West nach Nord. Also von der holländischen Grenze über Hamburg zur dänischen Grenze.
Die Etappenlängen sind mit ca. 80km pro Tag angelegt. Das ist ein sportlicher Mittelwert für Fahrräder, die mit Muskelkraft angetrieben werden und angenehm für E-Bike-Fahrer. Bei der Etappenplanung sollte man ein bis zwei Tage in Reserve einplanen. Schlechtes Wetter oder gutes Badewetter kann dafür genutzt werden.
Neben den einzelnen Etappen des Nordseeküsten-Radweg finden sich hier auch Abkürzungen für die Gesamtstrecke.
Die erste Etappe des Nordseeküsten-Radweges kann man entweder an der holländischen Grenze beginnen, oder in Leer. Wenn man mit der Bahn anreist fährt man die 20km an die holländische Grenze und dann auf dem selben Weg zurück. Dadurch verlängert sich die Etappe auf 70km. Oder man beginnt direkt in Leer und verkürzt die erste Etappe auf 30km. So kann man sich langsam warmradeln und letzte Justierungen an Fahrrad und Gepäck vornehmen.
Hinter Emden führt die zweite Etappe des Nordseeküsten-Radweg nun endlich an der Küste entlang. Man radelt durch kleine Fischerorte wie Greetsiel und Orte wie Krummhörn. Der signifikante Leuchtturm von Pilsum mit seinen rot-gelben Streifen liegt an diesem Streckenabschnitt. Wenn einen am Ziel in Norden ein Schlechtwettertag erwischt, dann kann man den Tag ausgiebig im Erlebnisbad Ocean Wave verbringen.
Hinter Norden radelt man immer am Deich entlang und hat die Weite des Landes unter den Rädern und vor Augen. Über Hilgenriedersiel, Dorumersiel, bis Bensersiel kann man sich nicht verfahren. Dann biegt man einmal kurz Richtung Esens ins Binnenland ab und kehrt bei Neuharlingersiel an den Deich zurück. In Harlesiel muss man sich dann entscheiden, ob man dem Deich, oder dem Nordeseeküsten-Radweg folgen will.
Bei Harlesiel führt die vierte Etappe des Nordseeküsten-Radweg über Carolinensiel in die Bierstadt Jever. Wer hofft hier den Leuchtturm aus der Jeverwerbung sehen zu können muss sich noch einige Etappen gedulden. Der Westerhever Leuchttrum kommt erst in Etappe 10 im schleswig-holsteinischen Eiderstedt.
Nach Jever geht es in den Marinestützpunkt Wilhelmshaven. Hier kann man das erste Mal eine Abkürzung nehmen, wenn man sich die Fahrradtour um den Jadebusen sparen will. Die Fähre fährt direkt nach Eckwarderhörne und man spart sich knapp 55km.
Zwischen Jadebusen und Bremerhaven an der Wesermündung liegt die Halbinsel Butjadingen. Wenn man die Abkürzung ab Wilhelmshaven genommen hat verkürzt sich diese Etappe des Nordseeksüten-Radweges um knapp 40km.
In Bremerhaven stößt der Nordseeküsten-Radweg auf Deutschlands beliebtesten Radweg, den Weser-Radweg.
Bremerhaven hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt und eignet sich deshalb für einen Ruhetag. Insbesondere das Deutsche Auswandererhaus und das Deutsche Schifffahrtsmuseum sind einen Besuch wert. Auch gibt es einige kürzere Radrouten in und um Bremerhaven. Die eignen sich für diejenigen, die nicht genug vom Radfahren kriegen können.
Auf dieser Etappe kreuzen sich mehrere Fernradwege. Der Nordseeküsten-Radweg und der Weser-Radweg laufen bis Cuxhaven parallel und stoßen dort auf den Elberadweg. Cuxhaven ist auch ein guter Ort um die Nordsee besser kennen zu lernen. Mit dem Wattwagen geht es auf die hamburgische Insel Neuwerk. Mit der Fähre oder dem Katamaran geht es auf deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland.
Wer die klassische Fähre ab Cuxhaven nimmt kann von Helgoland aus stark abkürzen und direkt nach Büsum abkürzen und sich somit 290 km auf dem Nordseeküsten-Radweg sparen. Es entgeht einem dabei das Fahrradfahren an der Elbe und die Hafenmetropole Hamburg. Weiter fortgesetzt wird dann auf Etappe XY.
Die offizielle Route des Nordseeküsten-Radwegs führt auf dieser Etappe durch das Binnenland. Von Otterndorf geht es über Hemmor, Wingst und Himmelpforten nach Stade. Alternativ kann man aber auch dem Elberadweg entlang des Elbufers folgen. Dann radelt man ab Otterndorf über Freiburg und Wischhafen nach Stade.
Darüber hinaus ergibt sich in Wischhafen eine weitere Abkürzung mit der Autofähre rüber nach Glückstadt. Diese Abkürzung spart 150km.
Auch diese Etappe lässt sich entweder auf dem Nordseeküsten-Radweg oder auf dem Elberadweg bis Hamburg Finkenwerder radeln. In Finkenwerder nimmt man die öffentliche Fähre zu den St. Pauli Landungsbrücken. Die schönste ÖPNV-Strecke der Welt.
Aus der Mitte der Großstadt geht es elbabwärts durch die noblen Hamburger Elbvororte immer weiter aufs Land hinaus.
Den Abstecher nach Elmshorn sollte man sich sparen. Der Stadtslogan „Elmshorn.Supernormal“ sagt eigentlich schon alles.
Dafür biegt man in Neuendeich auf den Deichverteidigungsweg ab, folgt der Elbe und spart sich einige überflüssige Kilometer.
Von Glückstadt aus geht es weiter die Elbe hinab bis zum Eingang des Nord-Ostsee-Kanals in Brunsbüttel. Dort kann man die Schleusenanlagen, durch die auch Ozeanriesen geschleust werden, bestaunen. Wenn man über den Nord-Ostseekanal radelt kommt man auf Deutschlands größte Insel – Dithmarschen.
Von Meldorf aus führt die 10. Etappe des Nordseeküsten-Radwegs direkt zurück an die Küste, der man im weiteren Verlauf nach Norden folgt.
Bereits nach 20km kommt man in die Hafenstadt Büsum. Hier kommt man auch an, wenn man ab Cuxhaven über Helgoland abkürzt. Wer noch einen Tag Luft hat sollte von hier einen Tagesausflug mit dem Schiff nach Helgoland planen. Von dort hat man einen phantastischen Blick auf den gesamten Nordseeküsten-Radweg.
Wenn man über das Eidersperrwerk fährt sieht man am Horizont auch schon den Leuchtturm Westerhever, der aus der Jever-Werbung bekannt ist.
Tönning liegt nicht direkt am Nordseeküsten-Radweg, sit aber ein schmuckes altes Hafenstädtchen.
.
Wer einen Schlechtwettertag auf diesem Abschnitt hat sollte nun ein kleines Reclamheft aus den Fahrradgepäcktaschen ziehen und schnell den Schimmelreiter und Pole Poppenspäler von Theodor Storm durchlesen. Denn das ist der beste Ort um die diese beiden Novellen zu lesen, die bestens zum Nordseeküsten-Radweg passen.
Die letzte Etappe des Nordseeküsten-Radweg führt nach Rosenkranz an der dänischen Grenze. Dann ist die Fernradtour auf dem deutschen Teil des Eurovelo 12 geschafft und kann mit der ersten Etappe auf dem dänischen Teil des Nordseeküsten-Radweges fortgesetzt werden. Insgesamt sit die deutsche Strecke 915 km lang, kann aber an einigen Stellen radikal abgekürzt werden.
Wenn man zu den 12 Etappen noch zwei Schlechtwettertage einplant, dann ist man volle zwei Wochen mit dem Fahrrad unterwegs