Die Navigation auf dem Nordseeküsten-Radweg
Die Beschilderung von Radwegen an der Nordseeküste ist manchmal etwas verwirrend. Alleine für den Nordseeküsten-Radweg gibt es zwei verschiedene Beschilderungen. Deshalb empfiehlt sich für die Navigation ein technisches Hilfsmittel. Hier erfährst Du, was sich für den Küstenradweg empfiehlt.

Die Fahrradkarte
Die gute alte Fahrradkarte aus Papier hat viele Vorteile. Sie benötigt keinen Akku. Ausserdem passt sie gut in die Lenkertasche. Am Ende der Tour hat sie Faltungen, Risse und Kaffeeflecken – die richtige Patina nach einer solchen Radtour.
Sie hat aber auch viele Nachteile. Bei der Navigation zeigt sie nicht an wo man sich gerade befindet. Wenn man wissen will wie weit es noch ist muss man umständlich nachmessen. Und die Aktualität lässt stark zu wünschen übrig. Und wer jemals bei Windstärke 7 und Regen eine Papierkarte ausgefaltet hat weiß, dass sich eine Fahrradkarte höchstens als Souvenir eignet.

Das GPX-Gerät
Männer der Generation Ü60 lieben es und schwören auf das gute alte GPX-Gerät. Es zeigt einem an wo man ist und wo man hin muss. Einfach den GPX-File zum Nordseeküsten-Radweg auf das Navigationsgerät laden und los geht es.
Zeigt allerdings keine Wegeuntergründe an, kennt keine Sehenswürdigkeiten und weiß auch nicht, dass Trump nicht mehr Präsident der USA ist.
Kann man nichts falsch mit machen, ist aber etwas aus der Zeit gefallen. Gutes Stück für Liebhaber alter Fahrräder.
Navigation mit der App
Die einfachste, sicherste und beste Navigation hast Du mit einer App auf deinem Smartphone. Du musst Dir keine neue Hardware wie eine Fahrradkarte oder ein GPX-Gerät kaufen und erhältst die beste Navigation auf dem Nordseeküsten-Radweg.
Am besten eignet sich die Outdooractive-App in der Pro+ Version*. Neben dem umfangreichsten und aktuellsten Kartenmaterial findest Du auch offizielle Informationen der Touristinformationen zu Sehenswürdigkeiten und aktuellen Wegesperrungen.
Kartenmaterial: Neben den Openstreetmap-Karten findest Du bei Outdooractive auch die offiziellen Karten der Landesvermessungsämter und die kuratierten Karten des ADFC mit wichtigen Informationen für Fahrradfahrer. Immer topaktuell.
Navigation: Bei der Planung der Etappen und der Navigation während deiner Radtour ist die Outdooractive App intuitiv und übersichtlich und lässt sich auch mit der Smartwatch koppeln. In der kostenpflichtige Pro und Pro+ Version lassen sich die Touren auch für den Offlinegebrauch runterladen. Das spart Datenvolumen und verlängert die Akkulaufzeit
Andere Navigationsapps haben eine Reihe von Nachteilen:
- komoot: nur OSM-Karten, keine offiziellen Sperrungen
- AllTrails: Nur OSM-Karten, technisch nicht rund, keine offiziellen Inhalte
- bikemap: Nur OSM-Karten, keine kuratierten Inhalte, technisch nicht immer einwandfrei
- google-maps: toll für das Auto. Für Fahrrad und Wandern aus vielerlei Gründen absolut nicht zu empfehlen.
Nordseeküsten-Radweg GPX
Wer über ein GPX-Gerät verfügt, der findet hier den GPS-Track / die GPX-Daten zum download.
Wer über kein passendes GPX-Gerät verfügt, dem empfiehlt sich die Outdooractive-App für das Smartphone*. Damit lässt sich einfach und intuitiv auf dem Nordseeküsten-Radweg navigieren. Auch ist eine Offline-Navigation möglich. Das spart Datenvolumen und Akku. Auf Teilabschnitten gibt es auch interessante Audioguides.