Fragen und Antworten zum Nordseeküsten-Radweg (FAQ)

Wer das erste Mal auf dem Nordseeküsten-Radweg fährt halt viele Fragen. Hier finden sich Antworten auf die häufigsten Fragen.

Was willst Du wissen?

Insgesamt geht die Nordseeküsten-Route als Europäischer Fernradweg Eurovelo 12 (EV12) über fast 6.000km durch 6 Länder. Der deutsche Teil ist knapp 900km lang und heißt offiziell D-Route 1.

Das kommt ganz auf die eigene Kondition, das Fahrrad und das Ziel drauf an. Gut trainierte Rennradfahrer benötigen 3 bis 4 Tage, wohingegen sogenannte Genußradler 3 Wochen für den ganzen Nordseeküsten-Radweg einplanen sollten. Er lässt sich aber auch etappenweise fahren und teilweise kann man mit Fähren abkürzen.

Hier findest Du eine Übersicht mit ausführlicher Beschreibung des deutschen Nordseeküsten-Radweg in 12 Etappen.

An der Nordsee gibt es kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Dennoch bietet sich am ehesten der Frühsommer und der Spätsommer für eine mehrtägige Radtour an der Nordsee an. Absolut meiden sollte man die Zeit der Schulferien in NRW (08.07. bis 20.08.2024, 14.07. bis 26.08.2025, etc…). Denn dann ist die Küste voll.

Ein stabiles Tourenrad mit oder ohne elektronischem Antrieb reicht für die Strecke aus. Auf alle Fälle sollte man folgende Dinge nicht vergessen:

  • Fahrradhelm sowie Hut/Mütze
  • winddichte Jacke
  • Regenjacke
  • viel Sonnenmilch mit 50+
  • Smartphoneapp (z.B. Outdooractive) für die Navigation
  • Powerbank
  • einen Pullover, denn der windchill-Faktor ist überall präsent.

Mit dem Wind im Rücken startet man an der holländischen Grenze südlich von Leer. Von dort geht es durch Niedersachsen über Emden, Greetsiel, Jever, Bremerhaven, Cuxhaven und das Alte Land bis nach Hamburg-Finkenwerder. Ab Hamburg geht es auf dem nördlichen Elbufer durch Schleswig-Holstein. Von Wedel über Glückstadt nach Brunsbüttel, durch Dithmarschen nach Husum und dann an die dänische Grenze bei Niebüll.

Am schönsten ist der Nordseeküsten-Radweg vom Helgoländer Oberland aus zu sehen. Quasi die ganze Strecke von ganz im Westen bis ganz in den Norden hinter dem Horizont. Wer nur einen kleinen Teilabschnitt fahren will nimmt die Strecke vom Hamburger Elbtunnel bis Husum. Da hat man dann alles dabei: Großstadt, Hafen, kleine Städtchen, Wattenmeer und endlose Weite und Himmel.

Die Nordseeküsten-Route ist als Eurovelo-Route 12 ein Rundweg. Man kann den Fernradweg im Norden an der dänischen Westküste fortsetzen. Danach setzt man mit der Fähre nach Schweden rüber, fahrt bis Norwegen. Von dort gibt es zur Zeit leider keine Verbindung nach Schottland. Nach Schottland geht es durch England. Die offizielle Streckenführung kann am besten von Aberdeen nach Holland mit der Fähre abgekürzt werden.

Ausführliche Informationen zum Nordseeküsten-Radweg wie Strecke, Etappen, Unterkünfte, Ausrüstung und Sehenswürdigkeiten finden sich auf der Webseite des Nordseeküsten-Radweg.